Instrumente Ladach Pfeifenorgeln, Orgelteile und Klaviere

Estey Pedalharmonium 7/I+P

  • Estey Pedalharmonium 7/I+P

  • Estey Pedalharmonium 7/I+P

  • Estey Pedalharmonium 7/I+P

  • Estey Pedalharmonium 7/I+P

  • Estey Pedalharmonium 7/I+P

  • Estey Pedalharmonium 7/I+P

  • Estey Pedalharmonium 7/I+P

  • Estey Pedalharmonium 7/I+P

  • Estey Pedalharmonium 7/I+P

  • Estey Pedalharmonium 7/I+P

  • Estey Pedalharmonium 7/I+P

  • Estey Pedalharmonium 7/I+P

  • Estey Pedalharmonium 7/I+P

  • Estey Pedalharmonium 7/I+P

  • Estey Pedalharmonium 7/I+P

  • Estey Pedalharmonium 7/I+P

  • Estey Pedalharmonium 7/I+P

Estey Pedalharmonium 7/I+P

Auf Fotos klicken, um zu vergrößern.

  • Daten
    Baujahr
    1873
    Anzahl Manuale
    1
    Tastenumfang
    C-c''''
    Pedal
    C-f'
    Register
    7
    Höhe
    137 cm
    Breite
    128 cm
    Tiefe
    130 cm
  • Disposition

    Diapason 8'
    Viola 4'
    Viola dolce 4'
    Melodia 8'
    Flute 4'
    Vox celeste 8'

    Pedalbourdon 16'

  • Anmerkungen

    Historisches Pedalharmonium der renommierten amerikanischen Orgel- und Harmoniumbaufirma Estey
    Die Estey Organ Company, gegründet 1846, baute dieses schöne Instrument im Jahr 1873, das eine bewegte Geschichte hinter sich hat. Erster Standort des Harmoniums war ein Schloss. Nach dem Ersten Weltkrieg kaufte die deutsche Orgelbaufirma Ibach das Instrument und vermittelte es an einen Ausflugdampfer, wo es fortan fröhlich musikalischen Dienst mit Salonmusik tat. Von dort wurde es an eine Kirche abgegeben und diente dort der Choralbegleitung. Schließlich gelangte das Harmonium in private Hand und stand zuletzt in einer Wohnung eines Orgelbauers in Kevelaer im Ruhrgebiet, ehe es 2014 in die Martin-Luther-Kirche St. Ingbert kam. Das Pedalharmonium hat 3 Register. Die Manualregister sind in Baß/Diskant geteilt. Daneben gibt es zahlreiche Koppeln und Spielhilfen zur dynamischen Variierung. Da man beim Pedalspiel mit den Füßen die Bälge nur eingeschränkt gleichzeitig treten kann, gibt es eine Möglichkeit, die Bälge seitlich mit einem Metallhebel durch einen Kalkanten manuell aufziehen zu lassen.

400 € inkl. MwSt.; ohne Transport;

Impressum/Imprint

Andreas Ladach
Instrumente Ladach
Arrenberger Str. 10
42117 Wuppertal, Germany

Tel.: +49 (2 02) 43 51 74
Fax: +49 (2 02) 43 55 70
E-Mail: http://www.gebrauchtorgel.eu/de/kontakt

Umsatzsteuer/VAT ID Nr.: DE159800310